Skip to Content

Die Morrigan Göttin: Kompletter Leitfaden über die keltische Kriegsgöttin

Krähe auf Ast im Mondschein
Foto: sipaphoto via Canva

Göttin Morrigan – keltische Kriegsgöttin

Die Morrigan ist eine geheimnisvolle und komplexe keltische Göttin, die ihren Ursprung in den Legenden der alten irischen Literatur hat. 

Durch ihre Assoziation mit Krieg und Schlacht haftet ihr der Ruf von Furchtlosigkeit und Wildheit an. Hinter dieser Göttin steckt aber mehr, als du vielleicht denkst. 

Durch ihre Verbindung mit Eigenständigkeit, Fruchtbarkeit und Wohlstand hat sie auch eine unbestreitbar starke Beziehung zum irischen Land und seinen Menschen.

Da sie die Fähigkeit besitzt, ihre Gestalt zu verändern und die Zukunft vorherzusagen, kann diese Göttin als Überbringerin von Unheil und von bedeutenden Siegen in Schlachten angesehen werden. 

Wer ist die Göttin Morrigan?

Morrigan mit Schwert in einem Feld stehend schaut in die Ferne
Die Göttin Morrigan wird vor allem mit Krieg und Schlachten in Verbindung gebracht, aber es gibt noch andere Seiten ihres komplexen Charakters. (Foto: nemke via Canva)

Nach der keltischen Mythologie ist die Morrigan die alte irische Göttin, die mit Krieg und Prophezeiung in Verbindung gebracht wird. 

Diese Kriegskönigin der Kelten hat viele Eigenschaften, vor allem ihre Fähigkeit, sich zu verwandeln und den Tod vorherzusagen. Dadurch wird sie manchmal auch als keltische Göttin des Todes gesehen.

Aber nicht nur mit dem Tod wird ihre Anwesenheit verbunden, sondern meist auch mit Vorahnungen und Prophezeiung, da sie Siege in Schlachten voraussagen kann.

Sie gehört zu den Tuatha de Danann, dem Volk der Götter und wilden Krieger, das sich laut dem Lebor Gabála Érenn (oder Buch der Invasionen) aus dem 11. Jahrhundert in Irland niedergelassen hat.

Wie die Tuatha de Danann nach Irland kamen, wird in der Cath Maige Tuired (auch Die Schlacht von Mag Tuired genannt) erzählt. In dieser Sage wird angenommen, dass die Göttin Morrigan eine Rolle bei der Vorhersage des Untergangs der Fomorianer in der zweiten Schlacht der Tuatha de Danann spielt.

Eine Sache ist allerdings klar: Die Göttin Morrigan ist keine nordische Göttin, wie oftmals fälschlicherweise geschrieben wird, sondern dezidiert eine keltische Göttin.

Was sind die Kräfte der Morrigan?

Die Kräfte der Morrigan sind weitreichend und umfassen unter anderem folgende Fähigkeiten: 

  • Sie kann die Zukunft vorauszusagen und als Omen für Unheil und Tod fungieren.
  • Sie kann den Ausgang von Kämpfen beeinflussen.
  • Sie kann sich in jede beliebige Form verwandeln.

Namen der keltischen Göttin Morrigan

Der Göttin Morrigan wurden viele Namen zugeschrieben, darunter:

  • Morrígan
  • Morrigu
  • Königin der Dämonen
  • Königin der Albträume
  • Keltische Rabengöttin
  • Irische Kriegsgöttin
  • Keltische Kriegsgöttin

Morrigan Name Ursprung und Morrigan Bedeutung

In der modernen irischen Form lautet die genaueste Übersetzung des Namens der Morrigan Mór-Ríoghain. Dies kann man mit Große Königin oder Phantomkönigin übersetzen. Ein genauer Ursprung des Namens ist allerdings nicht leicht zu finden. Manche behaupten, dass die Silbe Mór von mora/mare/more abgeleitet wird, was Geist oder Nachtalb bedeutet (hier mehr dazu).

Aus welchen drei Göttinnen besteht die Morrigan?

Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, wird die Morrigan sowohl als einzelne Göttin als auch als dreifache Göttin zusammen mit ihren Schwestern betrachtet.

Die Namen der Schwestern variieren je nach Quelle. In der Regel werden sie Badb und Macha genannt. Die dritte Schwester wird manchmal Nemian oder Anand genannt, aber einige Texte scheinen auch zu bestätigen, dass Anand ein anderer Name für die Morrigan ist. 

In Form eines Trios werden die Kriegsgöttinnen gemeinsam als Mórrigna bezeichnet.

Es wird angenommen, dass sie die jüngeren Töchter von Ernmas sind. Die ältesten Töchter sind die Landgöttinnen Ériu, Banba und Fódla, die alle Synonyme für Irland sind. 

Die Dreifachgöttin Morrigan

Es ist gut möglich, dass das Schwesterntrio benutzt wurde, um drei verschiedene Aspekte der Eigenschaften der Morrigan zu bezeichnen. Diese Dreifaltigkeit für verschiedene Aspekte einer komplexen Figur kommt gelegentlich in der keltischen Mythologie vor. 

Aspekt 1: Die Verbindung der Kriegsgöttin Morrigan mit Krähen kommt wahrscheinlich von Badb, was Krähe bedeutet, oder Badb Catha, was auf Irisch Krähe des Krieges heißt.

In dieser Form kann die Göttin Badb nach Belieben zwischen der realen Welt und dem Jenseits hin und her reisen. Dadurch kann diese Figur die Zukunft vorhersehen und sogar den Ausgang von Schlachten und gewaltsamen Todesfällen vorhersagen.

Close-up eines Pferdekopfes
Es gibt eine enge Verbindung zwischen Macha und Vieh, insbesondere Pferden. (Foto: Adam Kaczmarek via Canva)

Aspekt 2: Macha ist der Aspekt der Souveränität und wird mit dem Land und seiner Fruchtbarkeit sowie der Fortpflanzung von Vieh in Verbindung gebracht. Sie wird oft mit Pferden in Verbindung gebracht und der Ursprung ihres Namens stammt möglicherweise von einer grasbewachsenen Ebene, auf der die Tiere weiden.

Aspekt 3: Nemian wird mit rasender Wut und Kriegsfuror in Verbindung gebracht. Einigen Berichten zufolge soll allein ihr Schrei ausreichen, um einen Mann zu Tode zu erschrecken. 

Es wird angenommen, dass sowohl Badb als auch Nemian die Ehefrauen von Neit sind.

Für was ist die Morrigan die Göttin?

Ringfestung Grianán of Aileach in der Grafschaft Donegal, Irland
Die alte Ringfestung Grianán of Aileach in der Grafschaft Donegal ist mit den Legenden der Tuatha Dé Danann verbunden. (Foto: Shawn Williams via Canva)

Der Einfluss der Morrigan in der keltischen Kultur war weitreichend, aber sie galt vor allem als Kriegsgöttin, die großen Einfluss auf Fruchtbarkeit und Herrschaft hatte. 

Morrigan Kriegsgöttin

Die Morrigan ist in erster Linie die Göttin des Krieges. Sie ist eine furchtlose Gestalt, die die Fähigkeit besitzt, sich in jede beliebige Form zu verwandeln. 

Bei den Kelten galt die Krähe als Symbol für Krieg und Zerstörung und als Anstifterin von Konflikten und Unruhen

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Krähe die Gestalt der Kriegsgöttin auf dem Schlachtfeld ist.

Sie ist dafür bekannt, dass sie Kriege unter den Menschen anzettelt und Panik, Wut und Zorn unter den Kriegsparteien auf dem Schlachtfeld hervorruft. 

Ihre Anwesenheit kann alternativ einer bestimmten Partei aber auch Mut und Stärke verleihen und so den Ausgang der Schlacht beeinflussen.

Morrigan Fruchtbarkeitsgöttin

Die Morrigna ist eng mit der Fruchtbarkeit verbunden, denn sie übt eine sexuelle Anziehungskraft aus und kann die Produktivität des Landes und seiner Tiere beeinflussen.

Sie präsentiert sich in verschiedenen weiblichen Formen, von einer verführerischen jungen Frau bis hin zu einer alten Hexe, und in einigen Geschichten verführt sie Männer oder sagt sogar den Sieg in der Schlacht voraus, nachdem sie mit ihnen geschlafen hat. 

Morrigan Herrschaftsgöttin 

Als Göttin dient die Morrigan auch als Beschützerin oder Hüterin des Landes und seiner Menschen

In ihrer Rolle als Herrschaftsgöttin ist sie diejenige, die das Gleichgewicht in der Natur in Bezug auf das Gedeihen und die Fruchtbarkeit des Landes und seines Viehs aufrechterhält. 

Wenn irgendetwas oder irgendjemand das Land, die Tiere oder die Menschen bedroht, wird die Morrigan zur Beschützerin.

Das Symbol der Morrigan – die Morrigan-Krähe

Krähe auf Ast
Als Gestaltwandlerin kann die Morrigan entscheiden, in welcher Form sie sich präsentieren will, obwohl sie im Allgemeinen am meisten mit dem Symbol einer Krähe in Verbindung gebracht wird. (Foto: kytalpa via Canva)

Als Gestaltwandlerin nimmt die keltische Göttin Morrigan viele Formen an, sowohl von Lebewesen wie einem Wolf und einem Aal als auch von einer Wasserlache. Meist wird sie symbolisch jedoch als Krähe dargestellt.

Vor einer Schlacht erscheint die Morrigan manchmal als bedrohliche Wäscherin (auch bekannt als Bean nighe in Schottisch-Gälisch oder als eine Art Ban-síth oder Banshee im Irischen). 

In manchen Visionen erscheint die Frau, die in einem Fluss weint, während sie blutbefleckte Kleidung wäscht, als schöne junge Maid. Ein anderes Mal nimmt sie die Gestalt einer alten Frau an. 

Die blutbefleckten Kleider und Rüstungen sind in der keltischen Mythologie ein unheilvolles Zeichen und prophezeien demjenigen, dem sie gehören, einen gewaltsamen Tod. 

Geschichten über die keltische Kriegsgöttin Morrigan

Es gibt viele Geschichten, in denen die keltische Göttin Morrigan vorkommt. In den frühen Geschichten des Ulster-Zyklus nimmt sie oft eine menschliche Gestalt an und in späteren Geschichten verwandelt sie sich in Tiere und Wasser. 

Zwei der beliebtesten Geschichten, die man oft in Büchern über keltische Mythologie findet, handeln von den Begegnungen der Morrigan mit Dagda und Cú Chulainn

Mórrigan und Dagda

big moon with tree in front of it
Der Vorabend von Samhain ist eine besonders wichtige Nacht im keltischen Kalender. (Foto: ToddSm66 via Canva)

Das Fest Samhain (am 1. November) ist eines der wichtigsten Tage im keltischen Jahr und feiert das Ende des alten Jahres und den Beginn des neuen.

Am Vorabend des Samhain-Festes (31. Oktober) soll die Verbindung zwischen der Anderswelt und der realen Welt am schwächsten sein, so dass die Geister hin und her gehen können. Daraus entstand die ursprüngliche Idee von Halloween. 

Es wurde angenommen, dass die Morrigan jedes Jahr eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Erfolgs und der Prosperität des kommenden Jahres spielt. 

Wenn die Göttin Morrigan und der Dagda, der König der Tuatha dé Danann (und nach einigen Versionen auch ihr Ehemann), sich zu dieser Zeit des Jahres sexuell vereinten, würden die Ernten und das Vieh für das kommende Jahr gedeihen und aufblühen

Alternativ soll der Dagda mit der Morrigan im Austausch für einen Plan angebandelt haben, damit er und seine Krieger eine bevorstehende Schlacht gewinnen können.

Morrígan und Cu Chulainn

Von allen Geschichten über die Göttin Morrigan ragt eine besonders heraus: Die berühmte Geschichte über Ablehnung, Magie und Krieg, die zum Untergang der größten irischen Legende aller Zeiten, Cú Chulainn, führte. 

In dem epischen Gedicht Táin Bó Cúailnge, oder der Viehraub von Cooley, macht sich Königin Medb aus der Provinz Connacht auf, um den heiligen Stier Donn Cuailnge aus Ulster zu fangen. 

Aufgrund eines Fluchs, den Macha (eine der drei Aspekte oder Schwestern der Morrigan) viele Jahre zuvor über sie verhängt hatte, sind die Männer von Ulster nicht in der Lage, ihren wertvollen Stier zu verteidigen, und die Aufgabe fiel dem mächtigen Krieger Cú Chulainn zu. 

Seine berühmten Kampfkünste werden gegen die besten Krieger der Königin Medb auf die Probe gestellt. 

Einer nach dem anderen versuchen die Krieger, Cú Chulainn im Einzelkampf an den Furten zu besiegen, doch er übertrifft sie alle und geht nach jedem Angriff als Sieger hervor. 

Die Morrigan ist zweifellos beeindruckt von diesem furchterregenden Krieger, der es im Alleingang schaffte, eine Armee zurückzuschlagen, und beschließt, ihn zu verführen

Sie präsentiert sich in der Gestalt einer schönen, jungen Prinzessin und versucht erfolglos, seine Liebe und Zuneigung zu gewinnen.

Cú Chulainn hat zu diesem Zeitpunkt andere Dinge im Kopf und lehnt ihr Angebot ab. Das kränkt die Morrigan sehr und sie macht sich daran, sich an ihm zu rächen.

Aal im Wasser
Ein Aal ist nur eine der Tierformen, in die sich die Morrigan während ihres Konflikts mit Cú Chulainn verwandelt. (Foto: Michel VIARD via Canva)

Zuerst verwandelt sie sich in einen Aal. Als Cú Chulainn sich auf einen weiteren Kampf vorbereitet, versucht sie, ihn in der Furt zu Fall zu bringen. 

Cú Chulainn tritt auf den Aal und bricht ihm die Rippen. Er selbst wird bei der Begegnung nicht verletzt. 

Das macht die Morrigan wütend und sie beschließt, es noch einmal zu versuchen – diesmal in Form eines Wolfes.

Sie verwandelt sich in einen großen Wolf und jagt das Vieh auf Cú Chulainn zu. Die Herde von Tieren stürmt auf den Krieger zu. Blitzschnell nimmt er seine Schleuder und zielt auf den Wolf, trifft das Tier ins Auge und blendet es. 

Rinderstampede auf einem Feld
Die Morrigan löst bei ihrem Versuch, sich an Cú Chulainn zu rächen, eine Rinderstampede aus. (Foto: incposterco via Canva)

Erneut verwandelt sich die Morrigan, diesmal in eine weiße Färse ohne Hörner, und versucht erneut, das Vieh in einer Stampede auf Cú Chulainn zu hetzen. Diesmal schafft er es, ihr das Bein zu brechen und nach diesem dritten gescheiterten Versuch gibt sie auf, ihn in der Gestalt eines Tieres zu besiegen. 

Stattdessen verwandelt sie sich in eine alte Frau, die eine rote Kuh melkt. In dieser Gestalt bemerkt Cú Chulainn ihr blindes Auge und ihr gebrochenes Bein nicht und nimmt das Angebot der Milch dankbar an. 

Er dankt und segnet die alte Frau, heilt dabei ihre Verletzungen und erkennt erst dann, dass es die Morrigan ist.

Die Morrigan prophezeit Cú Chulainn, dass er einen gewaltsamen Tod erleiden wird. 

Und so kommt es, wie es kommen muss: 

Vor seiner letzten Schlacht sieht er die Morrigan als Wäscherin, die blutige Kleidung im Fluss reinigt.

Cú Chulainn wird tatsächlich im Kampf tödlich verwundet, genauso wie es die Morrigan vorausgesagt hat. Er bindet sich an einen Pfosten, um seine Feinde zu verwirren und in Ruhe sterben zu können. Erst als eine Krähe auf seiner Schulter landet, wissen seine Feinde, dass er gestorben ist.

Historische Stätten im Zusammenhang mit der Morrigan

Grafschaft Armagh
Die Grafschaft Armagh ist eng mit Macha verbunden. (Foto: rick734’s Images via Canva)

Angesichts des wahrscheinlichen Ursprungs der Morrigan im Ulster-Zyklus der irischen Mythologie überrascht es vielleicht nicht, dass es in Nordirland noch immer einige Orte gibt, die mit der Göttin in Verbindung gebracht werden.

Die Grafschaft Armagh hat einige interessante Verbindungen. Der Name Armagh kommt ursprünglich von Ard Macha. Das bedeutet auf Irisch so viel wie „Machas hoher Ort„. 

Die Festung Navan, die auf Irisch Eamhain Mhacha heißt, soll entweder Machas Zwillinge (wegen der Zwillingshügel) oder Machas Brosche (wegen ihrer Form) bedeuten. 

Eine Geschichte erzählt, dass Machas Ehemann Cruinniuc dem König von Ulster von der erstaunlichen Stärke und Schnelligkeit seiner Frau erzählt und damit prahlt, dass sie schneller als seine wertvollen Pferde sei. Macha muss daraufhin gegen die Pferde antreten, obwohl sie hochschwanger ist. 

Auf der Zielgeraden bringt sie ihr Kind zur Welt und verflucht auf ihren letzten Wunsch hin die Männer von Ulster, dass sie in ihrer Not so verletzlich sein sollen wie eine Frau im Wochenbett. 

Die Auswirkungen von Machas Todeswunsch werden in Táin Bó Cúailnge (oder dem Viehraub von Cooley) deutlich, als die Männer von Ulster durch die anhaltenden Auswirkungen ihres Fluchs geschwächt werden und Cú Chulainn sich allein gegen die Krieger von Königin Medb verteidigen muss.

Hat dir dieser Artikel gefallen? In unseren anderen Beiträgen erfährst du mehr über die keltische Kultur in Irland, z. B. über irische Symbole oder über keltische Götter und keltische Göttinnen.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du auf einen dieser Links klickst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Wir danken dir für deine Unterstützung.